Das Nordische Modell – Beschäftigt man sich mit dem Thema Prostitution stößt man relativ schnell auf das so genannte Nordische Modell – und divergierenden Bewertungen dessen. Unter dem Deckmantel der Wissenschaft werden Behauptungen über die Wirksamkeit des Prostitutionsgesetzes aufgestellt, die keiner kritischen Betrachtung standhalten. Dieser Beitrag soll dazu dienen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Dies ist umso notwendiger, als durch die Überlegungen zur Übernahme des Modells in zahlreichen europäischen Staaten und die Resolution des Europaparlaments für ein Sexkaufverbot nach Schwedischem Modell, die Desinformationskampagnen nochmal einen Schub bekommen haben.
Legalisierende Gesetzgebung: Ziel und Wirkung
Deutschland ist die Hölle auf Erden für die prostituierte Klasse
Rebecca Mott, Prostitutionsüberlebende[i]
Legalisierungsgesetze gab es 1998 in Österreich und Griechenland, 2000 in den Niederlanden und 2002 in Deutschland.
Ziel war es insgesamt die Sexindustrie zu kontrollieren, zu regulieren und Menschenhandel/Zwangsprostitution zurückzudrängen. Außerdem sollten Bedingungen für ein erleichtertes Einzahlen der Betroffenen in die Sozialkassen geschaffen werden. Argumentiert wurde mit erhöhter Sicherheit und besseren Bedingungen für Menschen, überwiegend Frauen, in der Prostitution. Die Etablierung von Prostitution als Erwerbstätigkeit und „Beruf wie jeder andere“ hat nicht zur Stärkung der Betroffenen geführt, sondern zur Stärkung der Profiteur_innen – und füllt diesen die Taschen mit geschätzt 14,5 Milliarden Euro Jahresumsatz alleine in Deutschland. Von reichen Prostituierten/Sexarbeiterinnen ist übrigens nichts bekannt. (Im Gegenteil, Betroffene wie Domenica (die „Königin der Reeperbahn“) berichten immer wieder, dass das „schmutzige Monopoly-Geld“ so schnell wie möglich weg muss). Außerdem gibt es seit der Legalisierung einen Unterbietungswettbewerb mit Dumpinglöhnen und Druck auf immer mehr Sex ohne Kondom. Betroffene berichten von gravierender Ausbreitung von Tripper, Syphillis und anderen Geschlechts- und Infektionskrankheiten.
Ein hochrangiger Polizist stellte 2013 im Magazin „Der Spiegel“[ii] fest: Deutschland ist zu einem „Zentrum des sexuellen Missbrauchs junger Frauen aus Osteuropa geworden, und zu einem Betätigungsfeld für das organisierte Verbrechen aus aller Welt“. Obwohl Hells Angels, United Tribuns und andere kriminelle Banden das Rotlichtmilieu entscheidend dominieren, ist von Seiten der Prostitutionsbefürworter_innen diesbezüglich wenig zu hören. Natürlich haben sie Recht, wenn sie sagen: Menschenhandel/Zwangsprostitution ist verboten und kann nach der hiesigen Gesetzgebung theoretisch verfolgt werden – in der Praxis ist dies für die Polizei de facto aber gar nicht möglich. Auch deshalb bezeichnet Kommissar Manfred Paulus das Gesetz u.a. als „Zuhälterschutzgesetz“.[iii]
Auch die Legalisierungspolitik in Österreich und den Niederlanden wird inzwischen von Politik und Behörden als gescheitert erklärt. im 2007 veröffentlichten Daalder-Bericht wurde sie als „Fiasko“ bezeichnet, eine Erhebung der niederländischen Polizei brachte 2008 das Ergebnis, dass 50-90% der Frauen unfreiwillig in der Prostitution arbeiten. Das emotionale Wohlbefinden der Prostituierten ist niedriger als je zuvor, der Drogengebrauch unter ihnen rapide angestiegen.
Die Situation in Griechenland ist ebenfalls desaströs, gerade heute in Zeiten der Krise. Auch dort werden Zuwanderinnen, insbesondere Nigerianerinnen unter schlimmsten Bedingungen ausgebeutet.[iv]
Das Nordische Modell – Hintergrund
Schweden hat 1999 nach jahrzehntelanger, intensiver (!) Forschung ein Gesetz eingeführt, nach dem der Verkauf von Sex legal ist, der Kauf hingegen bestraft und gesellschaftlich mit unterschiedlichsten Mitteln bekämpft wird. Häufig wird behauptet, dieses Gesetz sei über die Köpfe der Betroffenen hinweg beschlossen worden. Dem ist eindeutig nicht so. Die schwedische Forschung zeichnet sich gerade dadurch aus, dass sie sehr genau auf die Stimmen der Betroffenen gehört hat. Seit den späten 70er Jahren trafen sich schwedische Prostitutionsforscher_innen mit Betroffenen, ganz ohne Vorurteile, und hörten sich an, was sie zu sagen haben. Die Expert_innen der Regierungskommission taten ab 1977 etwas eher Ungewöhnliches: Sie verließen ihre Büroarbeitsplätze und besuchten mehr als drei Jahre lang Sexclubs, sprachen mit Prostituierten, Sexkäufern und anderen, die sie dort trafen. Sie wollten verstehen, was genau Prostitution ausmacht. Heraus kam ein 800-Seiten-dicker Bericht, davon 140 Seiten Aussagen von Betroffenen. Seite für Seite erzählten prostituierte Frauen von ihrem Weg in die Prostitution, über die Sexkäufer, von der Rolle von Alkohol und Drogen, von Gewalt, Scham, Stärke und Überlebensstrategien. Diese Vorgehensweise war einmalig. Frühere Forscher hatten Prostitutierte als abnormal abgestempelt, Prostitution am Rand der Gesellschaft verortet. Diese Forschung kann demnach jedoch zu Recht als wichtiger Paradigmenwechsel bezeichnet werden.
Die Untersuchungen wurden in den 80er und 90er Jahren fortgesetzt. 1983 veröffentlichte Stig Larsson ein Buch[v], welches auf den Geschichten von 224 Prostituierten aus dem Malmö-Projekt (1977-1981) aus ihrer eigenen Perspektive resultierte. Weitere Studien zu den Profiteuren des Sexhandels und über Ausstiegsoptionen legten den Grundstein für die Gesetzgebung von 1999. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Schweden sehr ausführlich mit Betroffenen gesprochen wurde.
Die nordische Gesetzgebung – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Das schwedische Sexkaufverbot wurde bereits 1999 von der damaligen sozialdemokratischen Regierung implementiert und kann wie ausgeführt auf eine lange und ausführliche Vorarbeit zurückgreifen. Ziele waren das Zurückdrängen des Menschenhandels, die Reduzierung der Zahl der Freier und die größere Sensibilisierung der Öffentlichkeit, sowie die Reduktion von sexueller Gewalt gegen Frauen.
Norwegen folgte dem Beispiel 2008, Island ein Jahr später (inklusive eines Verbots von Stripclubs).
Die 2011 amtierende, sozialdemokratische Regierung Dänemarks machte die Einführung eines Sexkaufverbots zum Wahlversprechen, löste dies aber mit Verweis auf einen der kleineren Koalitionspartner bisher nicht ein.
Evaluation der Gesetzgebung
Der schwedische Regierungsbericht aus dem Jahr 2010[vi] hat folgende Ergebnisse von 10 Jahren schwedisches Modell festgestellt:
- Prostitution ist signifikant zurückgegangen (von geschätzten 3000 in 1995 auf geschätzte 1500 in 2002 und 600 in 2008) [vii]
- die Gesetzgebung wird politisch breit getragen, 70% der Bevölkerung stehen dahinter (größte Zustimmung in den jüngeren Altersstufen)
- die Polizei erklärt, dass Schweden weniger attraktiv für Menschenhändler geworden ist und dass sie einen guten Überblick über die Situation hat[viii]. (Es gibt kaum ausländische Frauen in Schweden, die sich prostituieren. Nach der Einführung des Gesetzes gab es vermehrt nigerianische Prostituierte in Norwegen, nach der Einführung des Gesetzes dort kam es zu einer Verlagerung nach Dänemark)
- Straßenprostitution konnte halbiert werden, es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass sie in geschlossene Räume verdrängt wurde
- es gibt weniger Sexkäufer: 2013 gaben 8% der Männer an für Sex bezahlt zu haben, 1996 waren es 13%
- Gewalt gegen Prostituierte hat nicht zugenommen, ihre Lebensbedingungen haben sich nicht verschlechtert; gewalttätige Freier können der Polizei gemeldet werden
- der Ausstieg aus der Prostitution wurde leichter
Diejenigen, die noch in der Prostitution arbeiten sind skeptischer gegenüber dem Gesetz, als diejenigen die ausgestiegen sind. Jene sind der Meinung, dass das Gesetz ihnen die Kraft gegeben und ihnen die Scham über erfahrenen sexuellen Missbrauch genommen hat. Das PRIS-Netzwerk von aktiven und ehemaligen prostituierten Personen steht fest hinter der Gesetzgebung.[ix]
Auch in Norwegen lassen sich teilweise Verbesserungen der Situation nachweisen, und zwar in einem Rückgang der Gewalt gegen Prostituierte, so nachzulesen in einem Bericht von Pro Sentret aus dem Jahr 2012.[x] Auch wenn Pro Sentret aufgrund der Erhebungen behauptet, die Gewalt sei angestiegen, ist diese Aussage bei näherer Betrachtung nicht haltbar: Während der Bericht einen Rückgang von Gewalttaten wie Vergewaltigung, Faustschlägen und Ohrfeigen feststellt, nahm die Gewalt hingegen in Bereichen wie „Beschimpfen“, „Haare ziehen“ und „Anspucken“ zu. Auch konstatiert der Bericht eine Abnahme von Freiern und schlechteren Zugang zur Prostitution. Obwohl der Bericht durch und durch unwissenschaftlich ist konstatiert er ungewollt eine Verbesserung der Situation in der Prostitution seit der Einführung des Sexkaufverbots
Außerdem müssen wir festhalten, dass es die Freier und die Zuhälter sind, die Gewalt gegen Frauen anwenden und nicht das Gesetz (oder Feminist_innen). Wenn Behauptungen aufgestellt werden, dass bei einer Reduktion der „bösen Freier“ die Quote der „netten Freier“ pro Prostituierter sinkt und die Wahrscheinlichkeit an einen „bösen“ zu geraten, steigt, dann ist das eine absurde Argumentation, denn ohnehin wird irgendwer diese Person ertragen müssen.
Exkurs: Sicherheit versus Schadensminimierung („harm reduction“)
Prostitution kann niemals unter Bedingungen stattfinden, die sicher oder gewaltfrei sind. Gewalt in der Prostitution gibt es überall, unabhängig von der Gesetzgebung. Die Prostitutionsüberlebende Rachel Moran [xi]spricht von Prostitution als der Kommerzialisierung sexuellen Missbrauchs. Deshalb erwartet von der prostitutionskritischen Seite niemand einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass es eine heile, kuschlige Wohlfühlatmosphäre in der Prostitution gibt. Das Prostituierte ohne Schaden bleiben, erwarten nicht mal die Prositutionsbefürworter_innen, denn sie sprechen nicht von Schadensverhinderung, sondern ihr Ansatz nennt sich „harm reduction“ (Schadensverringerung). Damit führen sie den Mythos der „glücklichen Hure“ selbst ad absurdum.
Gegner_innen des Nordischen Modells
Gegner_innenschaft gibt es in Schweden aus verschiedenen Richtungen:
- SANS (Sex Workers and Allies Network in Sweden)
- Rose Alliance (die nationale, schwedische Organisation für Sexarbeiter_innen)
- Wissenschaftler_innen wie Susanne Dodillet, Expert_innen wie Petra Östergren
- rechtskonservative Poliker_innen, die Jugendorganisationen der Centre Partiet (Konservative) und Folkpartiert (Liberale)
- der Think-Tank Timbro
- das linksliberale Magazin Arena
Östergren und Dodillet machen international Stimmung gegen das Nordische Modell und gehen dabei alles andere als wissenschaftlich vor. Östergren hat bspw. für ihre Masterarbeit 15 Prostituierte ausgewählt, die explizit glücklich mit ihrer Tätigkeit sind.[xii] Sie wollte keine Interviewpartner_innen, die schlechte Erfahrungen in der Prostitution gemacht haben. Diese Arbeit wird trotz dieses extrem fragwürdigen Vorgehens hoch- und runter zitiert und gegen das Schwedische Modell verwendet. Dodillet wehrt sich gegen den „Opferdiskurs“ und sieht Prostituierte als willensstarke Personen, die sich durch Prostitution aus einer Notlage befreien können. (Als hätte jemand jemals behauptet, dass Menschen in der Prostitution schwach seien und starker Retter_innen bedürften – als ob starke Charaktere vor Ausbeutungsverhältnissen per se geschützt seien). Dodillet ist auch jene, die wider besseres Wissen vehement verbreitet das Gesetz sei über die Köpfe der Betroffenen hinweg beschlossen worden. Ihre Dissertation „Ist Sex Arbeit?“ wurde von verschiedenen Wissenschaftler_innen massiv wegen ihrer Methodik kritisiert.[xiii] In der Tat sind Dodillet und Östergren jene, die eine moralische Debatte von gut (Sexarbeiter_innen) gegen böse (Feminist_innen) führen und total darin versagen nachzuweisen, dass das Sexkaufverbot nicht funktioniert.
Die Regierungsorganisation Pro Sentret, die auch für die Betreuung und Beratung der Prostituierten zuständig sind, und das Forschungsinstitut Fafo veröffentlichen am meisten zum Thema – beide sind eher pro Legalisierung eingestellt. Die Soziologin May-Len Skilbrei veröffentlicht regelmäßig für Fafo zur Situation der Prostitution in Norwegen. Sie erklärte das Gesetz bereits wenige Tage nach Einführung für gescheitert und sprach sich im Jahr 2006 für die Rücknahme des ihrer Meinung nach gescheiterten schwedischen Gesetzes aus. Skilbrei und Fafo veröffentlichten 2013 einen Bericht über norwegische Stripclubs, der vom norwegischen Ministerium für Kinder, Gleichheit und soziale Inklusion geordert worden war. Dieser Bericht war so unwissenschaftlich, dass wesentliche Fragen (wer bekommt das Geld, wie nah hängt Striptease mit Prostitution zusammen, welche Langzeiterfahrungen haben Stripperinnen usw.) gar nicht erst gestellt wurden und man nach der Lektüre nicht mehr wusste als vorher.
Fafo greift nicht nur das Sexkaufverbot an, sondern auch das 100 Jahre alte Gesetz welches es unter Strafe stellt aus illegaler Prostitution anderer zu profitieren (Zuhälterei) Anette Brunovski fordert nicht nur eine Erlaubnis von Bordellen, sondern auch, dass Prostituierte dort auch leben können dürfen. Da die meisten Prostituierten in Norwegen aus ärmeren Ländern dorthin verschleppt wurden klingt dies zynisch. Statt Strategien zu fordern um diesen Frauen zu helfen aus der Prostitution auszusteigen oder Sozialleistungen und Arbeitsalternativen für sie einzufordern lautet Fafos Forderung die Polizei solle diese Frauen in den Bordellen in Frieden lassen….
Übrigens: Egal ob in Skandinavien oder im Rest von Europa: Legalisierungsbefürworter_innen legen immer Wert darauf, eine Trennlinie zwischen freiwilliger Prostitution und Zwangsprostitution, die ja in jedem Fall abzulehnen und zu verbieten sei, zu ziehen. Wenn nun aber erwiesenermaßen Staaten, in denen Prostitution legal ist, attraktiver für Menschenhändler sind als solche, in denen der Sexkauf unter Strafe steht, dann sind jene in der Verantwortung zu erklären, wie Zwangsprostitution/Menschenhandel sonst bekämpft werden soll. Ein Verweis auf „das ist ja verboten und da soll die Polizei halt mal machen“ ist da eindeutig zu wenig.
Wenn Befürworter_innen sagen, dass Aussteiger_innen, die sich gegen Prostitution positionieren einfach „nicht stark genug“ oder „ungeeignet“ für die Tätigkeit als Prostituierte seien, dann mutet das schon seltsam an.
Ein beliebtes Argument der Gesetzesgegner_innen ist auch, dass die Prostitution „in den Untergrund gewandert sei. Die schwedische Polizei weist das vehement zurück und sagt: Prostituierte müssen für ihre Arbeit werben, dementsprechend kann das, was Freier sehen können auch die Polizei sehen. Außerdem: Selbst wenn es so wäre, ist das ein sich widersprechendes Argument zu dem, dass Prostitution in Wohnungen und Bordellen sicherer sei als auf der Straße (ein Argument was indes zweifelhaft ist). Wäre dem so, dann müsste das Gesetz von den Gegner_innen schon deshalb als Erfolg gefeiert werden.
Gleichzeitig bleibt dabei die Frage offen, wo in Deutschland eigentlich die Trennlinie zwischen dem sichtbaren Bereich der offenen Prostitution und dem Dunkelfeld der Zwangsprostitution verläuft und wie „Untergrund“ bei egal welchem regulierenden Eingriff umgangen werden soll. Es ist entweder unredlich oder naiv, dieses Problem ausschließlich bei dem nordischen Modell zu verorten.
Kritik ist willkommen – dort wo sie berechtigt ist
Niemand hat je behauptet, dass mit einem Sexkaufverbot die Prostitution von heute auf morgen verschwindet. Genauso wenig wie jemand auf die Idee käme auch nur anzunehmen, dass es keine Vergewaltigungen, Diebstähle oder Morde mehr gibt, nur weil man sie unter Strafe stellt.
Was Schweden aber beweist, ist, dass mit ernst zu nehmenden Bemühungen Entwicklungen in die richtige Richtung erreichbar sind. Nicht ohne jedoch regelmäßig zu evaluieren und nachzubessern – was auch passiert.
Das Gesetz in Norwegen wurde jedoch relativ lax eingeführt und das Handeln der politisch Verantwortlichen kann fast als Sabotage bezeichnet werden. Es wurde mehr oder weniger gegen den Willen der beiden Vorsitzenden der seinerzeit regierenden Sozialdemokrat_innen und Sozialist_innen eingeführt. In manchen Städten ist die Situation heute genauso wie damals, in manchen Regionen hat sich die Situation sogar eher verschlechtert. Stripclubs und Massagesalons sprießen mancherorts aus dem Boden und zwangsprostituierte Nigerianer_innen arbeiten hier und dort auf dem Straßenstrich. Die Polizei übernimmt teilweise keine allzu großen Bemühungen einzugreifen. Ein großer Kritikpunkt sind auch die fehlenden Beratungsstellen und Exit-Programme, die es überhaupt nur in den vier größten Städten gibt – die ländlichen Regionen sind hier überhaupt nicht abgedeckt. Die härtesten Kritiker_innen sind hier übrigens feministische Gruppen.
In Island gab zwischen 2009 und 2011 nur eine einzige Verurteilung. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass mit der Einführung des Gesetzes nicht eine Stelle bei der Polizei zusätzlich geschaffen worden ist (während beispielsweise in Schweden 1 Million Dollar in 1999 und weitere 4,1 Millionen Dollar in 2003 in Polizeiarbeit gesteckt wurden). Auf Druck feministischer Gruppen wurden 2011 endlich zusätzliche Mittel bereitgestellt, so dass nach einem Polizeibericht von 2013 von mehr als 100 verfolgten Fällen die Rede ist. Obwohl die Sache langsam in Bewegung kommt, scheint es in Island wie in Norwegen nur halbherzige Bemühungen zu geben, das Gesetz mit Leben zu füllen. Das Gesetz kann nur mit ausreichender finanzieller Ausstattung von Polizei und Sozialarbeit funktionieren. Eine Verkürzung auf die formelle Freierbestrafung greift zu kurz. In Schweden gibt es einen nationalen Aktionsplan, der regelmäßig evaluiert und überarbeitet wird und der von Ausstiegshilfen bis hin zu antisexistischer Erziehung in allen Bildungseinrichtungen reicht.
Vermischung mit der Zuwanderungsdebatte
Von Seiten wie beispielsweise von Dona Carmen[xiv], Institut für Medienverantwortung [xv] oder Prager Frühling [xvi] wird behauptet, die Diskussion über Prostitution würde bewusst lanciert werden um durch die Hintertür Zuwanderung aus Osteuropa stoppen zu wollen. Das ist unredlich. So ist es zum Beispiel so, dass es in der Zuwanderungsdebatte nicht um jene geht die in Deutschland selbstständig oder unselbstständig arbeiten (für die gilt zweifellos die Arbeitnehmer_innenfreizügigkeit), sondern in dieser Debatte geht es um jene, die „in die Sozialsysteme zuwandern“. Statt zu fordern, dass beispielsweise die zahlreichen Roma-Frauen und zunehmend auch Männer[xvii] in der Prostitution Zugang zu Sozialleistungen erhalten sollen, die ihnen nach EU-Recht zustehen (!) und nur durch ein europarechtswidriges nationales Gesetz vorenthalten werden, argumentieren Prostitutionsbefürworter_innen neoliberal mit dem „Recht“ der Osteuropäer_innen, ihre Armut und Diskriminierung durch Prostitution überwinden zu dürfen. Dabei handelt es sich um eine Tätigkeit, der die allermeisten, wenn nicht gar alle, gar nicht erst nachgehen würden, wenn sie sich nicht in einer ökonomischen, physischen oder psychischen Zwangssituation befänden. Dies zu einem „Recht“ zu verklären macht sogar aus Armut eine neoliberale Grundlage für Geschäfte. Dies kommt einer Kapitulation jeglichen politischen Handelns vor Wirtschaftsinteressen und –ideologien gleich. Was die Prostitution illegalisierter Personen angeht, ist auch „legale Sexarbeit“ für diese Frauen keine Lösung: Sie haben auch in ihr keine Möglichkeit, gewalttätige Freier oder „Beischlafdiebstahl“ anzuzeigen. Es ist also nur ein weiteres Strohmensch-Argument. Nichtsdestotrotz besteht Einigkeit darin, dass eine Kriminalisierung sich prostituierender Personen in jedem Fall ausgeschlossen werden, und deshalb Anti-Prostitutions-Politik deshalb eben entschieden an der Nachfrageseite ansetzen muss.
Warum das Nordische Modell?
Das nordische Modell sieht Prostitution als Gewalt. Sämtliche Untersuchungen zum Thema zeigen ein unglaublich hohes Maß an Gewalt, dem die Frauen in der Prostitution ausgesetzt sind, und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass die Situation für die oft sehr jungen Männer oder Transfrauen in der Prostitution anders ist. Studien zeigen auch eine auffällig hohe Anzahl an Misshandlungen – sexueller und anderer Art – in der Kindheit der betroffenen Personen. Ergebnisse aus der Traumaforschung und die Erfahrungen von Gruppen, die sich auch als selbst betroffene mit den Schäden auseinander setzen, die durch solche Erlebnisse verursacht werden[xviii], zeigen, wie diese Traumata in der Prostitution weiter wirken und verstärkt werden.
Prostitution ist außerdem ein Nährboden für skrupellose Geschäftemacher, die als „Beschützer“ auftreten oder als „Bieter wunderbarer Arbeitsplätze“ – so die Prostitutionslobby, die aber in Wirklichkeit auf Kosten der Frauen ihre Geschäfte machen.
Sie ist auch ein Hindernis für die Gleichstellung der Geschlechter. Sie beruht auf überholten Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit und auf merkwürdigen, veralteten und repressiven Vorstellungen zu Sex. Gleichzeitig festigt sie diese, weil sie sie zur Rechtfertigung braucht. Zu ihr gehört der frauen- und männerverachtende Gedanke, dass ein Pool an Frauen zur Verfügung zu stehen hat, um die angeblichen sexuellen Bedürfnisse von Männern zu befriedigen. Die Botschaft der Prostitution lautet, dass Männer jederzeit mit irgendeiner Frau (oder einem anderen von ihrem Geld abhängigen Menschen) Sex haben können, solange sie dafür zahlen, dass der weibliche Körper zu ihrer Benutzung bereitsteht und dass sie ein Recht darauf haben, dass ihre sexuellen Wünsche erfüllt werden[xix]
Fußnoten
- http://rmott62.wordpress.com/
- Der Spiegel 22/2013
- http://www.deutschlandradiokultur.de/kriminalexperte-prostitution-unter-21-jahren-verbieten.1008.de.html?dram:article_id=231500
- http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-02/Griechenland-Prostitution-Interview
- Könshandeln: om prostituerrades villkor (Der Sexhandel: über die Lebensbedingungen der Prostituierten)
- Anna Skarhed: Förbud mot köp av sexuell tjänst. En utvardering 1999-2008
- Charlotta Holmström, Prostitution och människohandel för sexuella ändamål i Sverige: Omfattning, förekomst och kunskapsproduction [Prostitution and Trafficking for Sexual Purposes in Sweden: Extent, Occurrence, and Knowledge Production], in Prostitution i Norden: Forskningsrapport [Prostitution in the Nordic: Research Report] 303, 314 (Charlotta Holmström & May-Len Skilbrei eds., 2008).
- Vortrag von Kommissar Simon Häggström bei der EWL: http://www.youtube.com/watch?v=o6O4xzzTqSU
- http://www.nätverketpris.se/start-english.html
- Ulla Bjørndahl: Farflige forbindelser. en rapport om volden kvinner i prostitusjon i Oslo utsettes for. 2012
- http://theprostitutionexperience.com/
- Petra Östergren, Porr, horor och feminister [Porn, Whores, and Feminists] 168 (2006).
- http://frauensindkeineware.blogspot.com/p/blog-page.html
- http://www.sexworker.at/phpBB2/viewtopic.php?p=129653
- http://www.medienverantwortung.de/wp-content/uploads/2009/07/20131122_IMV-Schiffer_Prositution-Medien.pdf
- http://www.prager-fruehling-magazin.de/de/article/1109.edle-retter.html
- http://diefreiheitsliebe.de/allgemein/prostitution-ist-kein-frauenproblem-2
- https://netzwerkb.org/2013/09/02/prostitution-kein-beruf-wie-jeder-andere/
- http://www.cafebabel.co.uk/society/article/sweden-says-its-time-for-a-common-eu-position-on-prostitution.html
Verwendete Literatur
- Gunilla Ekberg: The swedish law that prohibits the Purchase of sexual services. Best practices for Prevention of Prostitution and Trafficking in Human Beings, http://www.prostitutionresearch.com/pdf/EkbergVAW.pdf
- Kajsa Ekis Ekman: Being and Being Bought: Prostitution, Surrogacy and the split self, Spinifex Press, 2014
- Ane Stø und Asta Håland: The Crusade of the Prostitution Lobby, in: Trine Rogg Korsvik und Ane Stø: The Nordic Model, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013
- Max Waltman: Prohibiting Sex Purchasing and ending trafficking: The swedish prostitution law, 2011, http://www.prostitutionresearch.com/pdfs/Waltman_ProhibitingSexPurchasingEndingTrafficking_MichJofInt%27lLaw33%282011%29.pdf